If you have any great Irish/Bavarian tips, please send them to us.
Wenn Sie tolle irische/bayrische Tips haben, schicken Sie sie uns bitte!
Hot Cross Buns
Helen Kreuz & Frank McLynn
Der Kinderreim geht so:
Hot cross buns, hot cross buns, One ha’penny, two ha’penny, hot cross buns!
If you have no daughters, give them to your sons,
One ha’penny, two ha’penny, hot cross buns!
In Irland, Großbritannien und auch in ferneren Gefilden wie Neuseeland, Australien, Kanada und Indien werden Hot Cross Buns jeden Karfreitag in christlichen Gemeinden gegessen. Sie symbolisieren diesen wichtigen Tag im christlichen Glauben, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Jedes Brötchen ist mit einem Kreuz aus dünnem Teig verziert, das das Kreuz darstellt, an dem Christus starb. Die Gewürze in den Hot Cross Buns sollen die Gewürze darstellen, mit denen Christus nach seinem Tod einbalsamiert wurde.
Ein alter Glaube besagt, dass Hot Cross Buns, die am Karfreitag gebacken werden, bis ins folgende Jahr nicht schimmeln werden. Nach einem weiteren Brauch wurde immer ein Stück eines am Karfreitag gebackenen Brötchen aufbewahrt; bei Krankheit in der Familie nächsten Jahr wurde ein Stückchen davon abgebrochen und dem Kranken gegeben. Diese Brötchen wurden als hochheilig betrachtet und man sagte ihnen die Fähigkeit nach, alle Übel zu heilen, bis hin zu den schlimmsten Krankheiten.
Hot Cross Buns sind untrennbar mit Ostern und dem Christentum verbunden. Aber in Wirklichkeit haben sie wahrscheinlich vorchristliche Ursprünge. „Kreuzbrötchen“ wurden zu Ehren von Eostre gebacken, einer germanischen Göttin der Fruchtbarkeit, nach der die Osterzeit benannt sein soll. Eostre war eine üppige blonde Jungfrau, die immer von kleinen Vögeln, Hasen und anderen Jungtieren sowie Frühlingsblumen umgeben dargestellt wurde. Zur Feier dieser Göttin wurden zum Frühlingsfest Kreuzbrötchen gebacken. Das geviertelte Kreuzmuster auf jedem Brötchen sollten die vier Mondphasen darstellen, während das Kreuz selbst die Wiedergeburt nach dem Winter symbolisierte.
Rezept
200 ml Milch, plus ein paar EL für die Glasur
Samen aus 3 Kardamomschoten, zerdrückt
1 Zimtstange
2 Nelken
¼ Teelöffel geriebene Muskatnuss
Prise Safran
20 g frische Hefe
50 g Zucker, plus extra zum Glasieren
450 g backstarkes Weißmehl
100 g Butter
½ Teelöffel Salz
½ Teelöffel gemahlener Ingwer
3 Eier
150 g Korinthen (wenn Sie keine Korinthen mögen, lassen Sie sie weg)
50 g Zitronat/Orangeat oder Trockenfrüchte (z. B. Aprikosen)
3 Esslöffel Mehl
- 200 ml Milch zusammen mit den ganzen Gewürzen, Muskat und Safran in einem Topf zum Kochen bringen, dann die Hitze abschalten und 1 Stunde lang ziehen lassen. Wieder leicht erwärmen und durch ein feines Sieb gießen. Milch mit der Hefe und 1 TL Zucker verrühren.
- Das backstarke Mehl in eine große Rührschüssel kippen und die Butter in kleinen Flocken darüber schneiden. Mit den Fingerspitzen oder in einer Küchenmaschine gut zerbröseln, dann den restlichen Zucker, das Salz und den Ingwer hinzufügen. 2 Eier verquirlen.
- In der Mitte eine Vertiefung machen und die verquirlten Eier und die Hefemilch unterrühren, bis ein weicher Teig entsteht – er darf keinesfalls trocken oder zäh aussehen. Kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist, dann eine weitere große Schüssel leicht einfetten und den Teig hineingeben. Mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis er seine Größe verdoppelt hat – das wird wahrscheinlich ein paar Stunden dauern.
- Teig auf eine leicht gefettete Arbeitsfläche kippen und etwa eine Minute lang kneten, dann flach drücken und das Backobst und Zitronat darauf verteilen. Erneut durchkneten, um das Obst gleichmäßig zu verteilen, dann in 16 gleich große Stücke teilen und diese zu glatten Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und oben ein Kreuz einritzen, dann abdecken und an einem warmen Ort nochmals gehen lassen, bis sich die Größe verdoppelt hat.
- Backofen auf 200°C vorheizen und das restliche Ei mit etwas Milch aufschlagen. Mehl mit einer Prise Salz verrühren und mit kaltem Wasser zu einem glatten, dickflüssigen Teig vermischen. Die Oberseite jedes Brötchens mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen und mit einem Spritzbeutel oder Teelöffel ein dickes Kreuz auf die Oberseite jedes Brötchens streichen. Brötchen in den Ofen schieben und ca. 25 Minuten backen bis sie goldgelb sind.
- In der Zwischenzeit 1 EL Zucker mit 1 EL kochendem Wasser verrühren. Wenn die Brötchen aus dem Ofen kommen, sie damit bepinseln und dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Durchschneiden und mit viel Butter servieren!
********
The children’s rhyme goes like this:
Hot Cross Buns, Hot Cross Buns, One ha’penny, Two ha’penny, Hot Cross Buns!
If you have no daughters, Give them to your sons,
One ha’penny, Two ha’penny, Hot Cross Buns
In Ireland, UK and as far abroad as New Zealand, Australia, Canada and India, Hot Cross Buns are eaten every Good Friday in Christian communities. They are symbolic of this significant day in Christian faith, when Jesus was crucified. Each bun is decorated with a cross made from flour paste, which represents the cross on which Christ died. The spices in hot cross buns are said to represent the spices which were used to embalm Christ after his death.
One old belief says that if you bake your Hot Cross Buns on Good Friday, they won’t go mouldy during the following year. Another tradition states that a hot cross bun was always kept from the batch baked on Good Friday, in case anyone in the family became ill during the next year. A small piece of the bun would be broken off to feed to the patient. These buns had extremely holy connotations and were believed to be able to cure all ills, including the most dreadful diseases.
Hot Cross Buns are inextricably linked to Easter and to Christianity. But in reality, they probably have pre-Christian origins. ‘Cross Buns’ were baked to celebrate Eostre, a Germanic Goddess of Fertility, after which the season of Easter is said to be named. Eostre was a voluptuous blonde maiden, always depicted surrounded by little birds, bunnies and other baby animals, as well as spring flowers. Cross Buns were baked for the spring festival to celebrate this Goddess. The four quarters of the cross on top of each bun were said to represent the phases of the moon, while the cross itself symbolised rebirth after winter.
Recipe
200ml milk, plus a little more for glazing
3 cardamom pods, bruised
1 cinnamon stick
2 cloves
¼ tsp grated nutmeg
Pinch of saffron
20g fresh yeast
50g golden caster sugar, plus extra to glaze
450g strong white flour
100g butter
½ tsp salt
½ tsp ground ginger
3 eggs
150g currants (if you don’t like currants leave them out)
50g mixed peel or dried fruit (apricots)
3 tbsp plain flour
- Heat 200ml milk gently in a pan along with the cardamom, cinnamon, cloves, nutmeg and saffron until just boiling, and then turn off the heat and leave to infuse for 1 hour. Bring back up to medium temperature and then mix the strained milk with the yeast and 1 tsp sugar.
- Tip the flour into a large mixing bowl and grate over the butter. Rub in with your fingertips, or in a food mixer, until well mixed, and then add the rest of the sugar and the salt and ginger. Beat together 2 of the eggs.
- Make a well in the middle, and add the beaten eggs and the yeast mixture. Stir in, adding enough milk to make a soft dough – it shouldn’t look at all dry or tough. Knead until smooth and elastic, then lightly grease another bowl, and put the dough into it. Cover and leave in a warm place until it has doubled in size – this will probably take a couple of hours.
- Tip it out on to a lightly greased work surface and knead for a minute or so, then flatten it out and scatter over the fruit and peel. Knead again to spread the fruit around evenly, then divide into 16 equal pieces and roll these into bun shapes. Put on lined baking trays and score a cross into the top of each, then cover and put in a warm place to prove until doubled in size.
- Pre-heat the oven to 200C and beat together the last egg with a little milk. Mix the plain flour with a pinch of salt and enough cold water to make a stiff paste. Paint the top of each bun with egg wash, and then, using a piping bag or teaspoon, draw a thick cross on the top of each. Put into the oven and bake for about 25 minutes until golden.
- Meanwhile, mix 1 tbsp caster sugar with 1 tbsp boiling water. When the buns come out of the oven, brush them with this before transferring to a rack to cool. Eat with lots of butter.
Split in two and serve with lots of butter!